Kindermassage

Kindermassage - 
Berührung mit Respekt ®
Eine Philosophie und Haltung

Das größte Geschenk, das mir jemand machen kann, 
ist mich zu sehen und zu hören,
mich zu verstehen und mich zu berühren.
Virginia Satir


Berührung mit Respekt®
Ein Weg um Familien zu stärken

Warum Kindermassage? 


 1. Zeit füreinander und miteinander
2. Zugang zueinander 
3. Geborgenheit schenken
Zuwendung schenken, die das Kind für seine seelische und Körperliche Entwicklung braucht
4. Bindungsstärkung von Mutter/ Vater zum Kind oder auch zwischen den Erwachsenen
5.. Respektvolles Miteinander wird gestärkt
6. Win-Win-Situation: Auch dem Masseur tut die Massage gut. Nicht nur der Massierende kann entspannen, auch der Masseur kommt zur Ruhe.


 Vorteile der Kindermassage


1.  Kinder lernen durch die Massage ihren Körper besser kennen – sie bekommen ein besseres Körpergefühl Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
2. Vermittlung von Achtung und Wertschätzung
3. Ganz bewusste Berührung
4. Positive Erfahrungen bei Kindern mit Bauchweh und Koliken, Wachstumsschmerzen, Kopfschmerzen, ADHS, Autismus, 
5. Stärkung der Persönlichkeit in Sachen: 
• Stressprävention, 
• Gewaltprävention, 
• Suchtprävention, 
• Missbrauchsprävention, 
• Unfallprävention
6. Unsere Stärken entwickeln sich durch Liebe, Respekt, Vertrauen, Berührung, Sicherheit und Leichtigkeit – so sind die Kinder geschützt vor Übergriffen


Im Vordergrund des Berührungskonzeptes „Berührung mit Respekt“ steht nicht die Massage oder Berührungstechnik, sondern die Vermittlung von
* Kontakt
* Achtsamkeit
* Respekt
* Integrität
* Sensibilität
* Massage (erleben, spüren, tun, wachsen, genießen)
* Aufmerksamkeit

 KARISMA beinhaltet die Fähigkeit und besondere Kompetenz, Eltern, Kinder und Familien zu stärken.

Die Kindermassage hat ihren Ursprung aus der indischen und schwedischen Tradition sowie in der Reflexologie.

Die Kindermassage ist keine Ganzkörpermassage sondern eine bewusste, einfühlsame Streichmassage der einzelnen Körperregionen.

Immer wiederkehrendes Ritual (ähnlich den Schlafritualen):


·        Entspannte Rahmenbedingungen

·        Erlaubnisfrage

·        Innehalten

·        Kontakt halten mit „immer einer Hand am Kind“

·        Massage mit immer gleichen Grifftechniken

·        Begrenzung geben

·        Einpacken im Kontakt

·        Dankeschön im Abschluss

 

 

Eltern berichten, dass sich durch diese ritualisierte Massage eine Verbesserung des Ruhe- und Schlafrhythmus, des Selbstwertgefühles, der Konzentration einstellt und sogar die elterliche Kompetenz gestärkt wird. 


Share by: